Praxis für Ergotherapie
Bobath und SI-Therapeut
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
Das Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern von Lauth und Schlottke (2009) besteht aus einem
Basistraining und einem Strategietraining, die zusammen oder separat voneinander durchgeführt
werden können.Das Basistraining besteht aus insgesamt 13 Trainingseinheiten, welche die
sogenannten Basisfertigkeiten (genaues Hinschauen und Zuhören sowie Wahrgenommenes möglichst
exakt wiedergeben) trainieren. Diese Trainingsbausteine sind insbesondere für jüngere Kinder (erste
bis vierte Klasse) geeignet, müssen jedoch nur von denjenigen bearbeitet werden, bei denen die
Diagnostik in diesem Bereich Defizite festgestellt hat. Im Rahmen der Trainingseinheiten werden
Bildbeschreibungen durchgeführt, Geräusche identifiziert und Inhalte aus vorgelesenen Geschichten
wiedergegeben. Weiterhin sollen die Kinder in weiteren Trainingseinheiten durch den Einsatz einer
Stopp-Signal-Karte - die später durch verbale Selbstanweisungen ersetzt werden – lernen, Lösungen
erneut zu überprüfen und sich dadurch einen weniger impulsiven Arbeitsstil aneignen.Im
Strategietraining sollen die Kinder lernen sich zu Beginn einer Aufgabe die relevanten Ziele zu
vergegenwärtigen, ihr Verhalten im Voraus zu planen, durch die Anwendung von Selbstinstruktionen
und der Anwendung allgemeiner Lösungsstrategien eine bessere Verhaltensperformance zu erzielen
und durch den Einsatz von Selbstanweisungen mit Ablenkungen und Frustrationen besser umzugehen.
Das Strategietraining ist für 8 bis 12-jährige Kinder geeignet und besteht aus insgesamt 12
Trainingseinheiten.
Weiterhin finden sich in dem Programm Therapiebausteine zu den Themen Elterninformation über
Aufmerksamkeitsstörungen, Interventionen zur Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion, eine
Therapieeinheit zur Vermittlung sozialer Kompetenzen und Hinweise zur Zusammenarbeit mit Ärzten
und Lehrern.
Lauth und Schlottke stellen ein mittlerweile mehrmals überarbeitetes und evaluiertes
Behandlungsprogramm für Kinder mit Defiziten beim genauen und planvollen Arbeiten zur Verfügung.
Der Ablauf der einzelnen Therapiestunden wurde sehr genau ausgearbeitet und mit vielen wertvollen
Handlungsanweisungen ergänzt.